Bridge into Life - Coaching, Organisationsberatung, Supervision, Bridging Seminare

Wir verbinden Medizin, Psychologie und Management


Themenwoche Lebensschwellen: Krankheit

In dieser Woche soll das Thema Krankheit im Fokus stehen.

Krankheit kann unser Leben von einer Sekunde auf die andere völlig verändern, Beispiel Schlaganfall. Gleichzeitig gibt es Krankheiten bei deren Diagnose mehr oder minder klar absehbar ist wie sich diese Krankheit allmählich wie die ALS oder aber in Schüben wie bei der Multiplen Sklerose verschlimmern wird. Gerade eine solche Diagnose verändert von dem Moment an in dem sie gestellt wird für immer das Lebensgefühl der Betroffenen und nicht zu vergessen ihrer Angehörigen. Bei den akuten Erkrankungen wie Schlaganfällen oder auch Herzinfarkten sind Patienten und Angehörige gezwungen von jetzt auf gleich mit der neuen Situation fertig zu werden, was besonders dann sehr schwer ist, wenn das akute Ereignis zu einer mehr oder weniger heftigen körperlichen und/oder geistigen Behinderung geführt hat.

Es ist immer wieder bewegend zu sehen, wie sehr alle Seiten darum ringen gemeinsam Lösungen zu finden und, was besonders wichtig ist die Liebe aufrecht zu erhalten. Im Falle einer Hirnorganischen Wesensänderung kann dies sehr schwer fallen. Aber auch sonst ist viel Trauer damit verbunden den Kranken als den Menschen verloren zu haben, der über jene Stärken und Potenziale verfügt, so wie man ihn kannte. Nach einem scheren Herzinfarkt kann es sein, dass der ehemalige unermüdliche Tennisspieler kam noch eine Treppe hochkommt.

Bei den chronischen Krankheiten haben alle mehr Zeit sich mit den möglichen Folgen abzufinden. Eine multiple Sklerose führt meist nicht sofort in den Rollstuhl, manchmal auch gar nicht. Gerade in letzter Zeit gibt es in Form einer Gen-Therapie erste Hoffnungsschimmer bei der Behandlung zum Beispiel bei der amyothophen Lateralsklerose, ALS, jener Krankheit mit der Physiker Steven Hawking so tapfer gekämpft hat. An seinem Beispiel ist sichtbar, dass möglicherweise das wichtigste, was ein Kranker lernen muss darin besteht, seine Beeinträchtigungen anzunehmen und sein Leben darauf abzustimmen, gleichzeitig aber voller Dankbarkeit und Engagement jene potenziale zu nutzten, die ihm bleiben. Steven Hawking hat uns gezeigt, dass dieses eine ganze Menge sein kann. Insofern kann auch ein Leben mit einer schweren Krankheit außerordentlich sinnvoll sein.

Zu Thema Sinn sei noch erwähnt, dass Angehörige manchmal in der Pflege ihrer kranken, im tiefsten denkbaren Sinne ein Gefühl entwickeln, ein sinnvolles Leben zu haben als Begleiter und Beschützer oft auch als letzten Anken im Dasein für ihre geliebten Menschen. Gerade die Begleitung eines Partners durch eine Demenz wie zum Beispiel die Alzheimer Erkrankung, erzeugt in den Angehörigen jene tiefen Gefühle: Auch, wenn Du m ich schon lange nicht mehr erkennst bleibe ich doch treu als verbündeter bis in den Tod an deiner Seite…

In unserem Buch Lebensschwellen haben wir eine ganze Reihe von Beispielen geschildert, wie Krankheiten als lebensverändernde Ereignisse auftreten und bewältigt werden können.

Wolfgang Krahé

 

Das Buch kann jetzt bestellt werden, z.B: im Shop von fischer & gann bei Kamphausen Media, oder bei Amazon.

 

Fotocredit: Siora Photography via Unsplash

Themenwoche Lebensschwellen: Trennungen

In dieser Woche soll das Thema Trennungen im Fokus stehen.

Unser Leben auf dieser Welt beginnt mit einem Trennungsprozess. Bei der Geburt werden wir unwiederbringlich von der Mutter abgetrennt und leben von dann an als eigenständiger Organismus. Von da aus starten wir in einen großen Parcours von immer neuen Trennungsschwellen.

Demgegenüber steht bei ganz vielen Menschen eine tiefe Sehnsucht nach Beständigkeit. Wir sehnen uns nach Sicherheit, ewiger Liebe und Verbundenheit.

In gewisser Weise bestehen alle Religionen aus dem Versuch diese Sehnsucht auf der Ebene der Illusion zu befriedigen. Wenn schon nicht hier, so erwartet uns doch im Jenseits ein ewiges Leben, dessen wesentliche Eigenschaft in der Abwesenheit von Trennungen besteht. Unser reales Leben dagegen führt uns, ob wir wollen oder nicht, von einem Abschied zum anderen. Auf der persönlichen Ebene sind das zum Beispiel Abschiede wie jener von der Kindheit, der Jugend, der Schule, der Studentenzeit. Abschiede in unser Berufstätigkeit. Jede Führungskraft muss sich davon verabschieden Mitarbeiter zu sein, die meisten wechseln den Arbeitsplatz, was Trennung bedeutet vom vertrauten Betriebsklima, von Kollegen, von einer Routine. Zu guter Letzt trennen wir uns von unserer beruflichen Identität, in dem wir in Rente gehen. Je älter wir werden, desto mehr verlieren wir an sexueller Attraktivität bis sie schließlich ganz dahin ist. Dann werden wir alt krank und gebrechlich, falls nicht ein Unfall oder Herzinfarkt uns vorzeitig abberuft. Je älter wir werden desto häufiger trennen wir uns von lieb gewordenen Menschen, weil diese sterben und die letzte große Trennung ist der Tod.

Was ist denn dann mit unseren Beziehungen, der ewigen Freundschaft, der ewigen Liebe, der ewigen Verbundenheit und Geborgenheit. Letztendlich müssen wir uns ehrlicherweise zugestehen, dass jede, auch eine sehr lange Beziehung, ihre Zeit hat. Irgendwann und sei es, weil der Tod uns scheidet, ist auch die treueste Beziehung vorüber und den oder dem Hinterbliebenen bleibt keine Wahl als zu trauern, Rückbesinnung auf das eigene Selbst und falls die Zeit dazu reicht für Neubeginn.

Wissend um das Elend von Trennungen, aber auch um den Versorgungsaspekt zu gewährleisten, haben die meisten Religionen ein Konzept von unauflöslichen Beziehungen erschaffen. Das reicht von der Ehe bis zum klösterlichen Gelübde. Wer ausbricht wird verdammt und dämonisiert, in manchen Kulturen sogar getötet. Unbestreitbar gelingt dies manchmal, wenn auch um den Preis des Persönlichen in den Beziehungen.

In unserer säkularen Gesellschaft haben sich diese Tabus deutlich gelockert, mit der Konsequenz, dass das Risiko in einer Beziehung darin besteht, dass sich einer oder beide Partner entwickeln. Entwickeln heißt auch immer wachsen und es kann durchaus sein, dass der deutlich reifere Mensch für sein Lebensglück einen anderen Partner braucht als jenen mit dem er aufgebrochen ist. Man könnte den Menschen dann mit einer Pflanze vergleichen, die in einem bestimmten Topf aufgezogen wird. Der Topf steht hier für die Beziehung. Und gerade wenn die Beziehung gut ist und die Pflanze wächst, damit auch ihr Wurzelballen, sprengt sie irgendwann den Topf. In vielen Biografien ist dies leidvoll sichtbar und es ist gleichzeitig unabdingbar und ganz häufig. Man kann sagen, nahezu immer finden beide Seiten nach einer Phase von Schmerz, Wut, Trauer und Elend, eine neue Beziehung, ein neues Leben und oft hört man dann gerade den Verlassenen sagen: „Wie bin ich ihm oder ihr dankbar den ersten Schritt zur Trennung gemacht zu haben, ich hätte es erst viel später geschafft und jetzt bin ich froh über mein neues Leben, mit breiteren, besseren Möglichkeiten.“ Das gleiche trifft auch in der Business Welt häufig zu, dass jemand nach einer Trennung in ein tiefes Loch fällt, sich am Ende fühlt. Scheinbar geht seine Welt unter und dann kommt es doch zur Wiedergeburt in einer völlig neuen, in der Regel viel besseren Situation.

Wie sagt Hesse so schön: „Brich auf mein Herz, nimm Abschied und gesunde.“

Wolfgang Krahé

 

Das Buch kann jetzt bestellt werden, z.B: im Shop von fischer & gann bei Kamphausen Media, oder bei Amazon.

 

Fotocredit: Siora Photography via Unsplash

Themenwoche Lebensschwellen: Beruf

In dieser Woche soll das Thema Beruf im Fokus stehen.

In früheren Generationen waren die beruflichen Wege in gewisser Weise berechenbar. Abhängig von der Schulbildung startete man mit einer Ausbildung oder einem Studium, fand dann einen Job, der in der Regel mit einer Karrieremöglichkeit verbunden war und entwickelte sich dort, abhängig vom persönlichen Potenzial weiter, solange bis der Ruhestand eintrat.

Es gab immer wieder Schwellensituationen deren Überwindung zu einer anspruchsvolleren aber auch befriedigenden beruflichen Situation führen konnte. Gerade in den letzten Jahrzehnten rückte dabei zunehmend auch die sogenannte Work-Life-Balance in den Fokus der Aufmerksamkeit und viele Menschen lernten aus ihrer Sicht ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben herzustellen.

Diese Situation hat sich in den letzten 10 Jahren in vielfacher Hinsicht drastisch geändert. Immer weniger Menschen haben das Privileg ein Leben lang in der gleichen Firma arbeiten zu können. Manche bekommen nie einen entfristeten Arbeitsvertrag, sondern hangeln sich über Jahrzehnte von Zeitvertrag zu Zeitvertrag mit der entsprechenden Unsicherheit. Eine enorme Mobilität wird verlangt und gleichzeitig müssen dafür stabile Lebenspläne, oft auch Beziehungen, praktisch immer ein Gefühl von Sicherheit, aufgegeben werden.

Der Anspruch an Mobilität richtet sich dabei nicht nur an den Wohnort, sondern gleich auch auf die berufliche Identität. Man muss sich immer wieder neu zu erfinden. Wenn Du gut bist, kann es sein, dass Du bis zur Rente 3, 4, 5 berufliche Identitäten erarbeitest, immer wach bleibst und bereit, das Neue auf Dich zu nehmen. Was dabei oft übersehen wird ist, dass die Kraft sich Neuem zu stellen, im Lauf der Jahrzehnte abnimmt und dass es Phasen gibt, in denen auch der stabilste Mensch in die Krise kommt und durch eine solche berufliche Situation völlig überfordert ist.

Bei aller Begeisterung, die in manchen Kreisen eine ganze Generation von immer kreativen Menschen feiert, werden Schwankungen in der Leistungsfähigkeit ebenso wie das ganz normale Älterwerden viele Menschen in problematische Situationen führen. Diese Situationen aufzufangen wird mit Sicherheit eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte sein.

 

Wolfgang Krahé

 

Das Buch kann jetzt bestellt werden, z.B: im Shop von fischer & gann bei Kamphausen Media, oder bei Amazon.

 

Fotocredit: Helloquence via Unsplash

Themenwoche Lebensschwellen: Kinderwunsch

In dieser Woche soll das Thema Kinderwunsch im Fokus stehen.

Fast alle Menschen wünschen sich irgendwann im Laufe ihres Lebens, meist im frühen bis mittleren Erwachsenenalte, ein Kind. Ähnlich wie bei der Anschaffung von Haustieren dringt die Emotion während es andererseits fast immer der falsche Zeitpunkt ist. Trotzdem werden Kinder fast alle Konstellationen überleben, ob die Eltern noch Kinder sind oder ob die Mutter schon an der Schwelle zur Menopause steht. In jedem Fall ist es wertvoll gerade auch wenn man das Schicksal der Kinder bedenkt hinzuschauen, wo die Eltern jeweils in Bezug auf ihre eigene Reife stehen, bei der Entscheidung ein Kind in die Welt zu setzen. Dabei gibt es ein eindrucksvolles, vermutlich biologisch verankertes Phänomen, das viele Frauen kennen.

Von ganz tief innen aus der Seele dringt ein unwidersprechbares Bedürfnis danach Mutter zu werden. Die Frage wie weit dieses Bedürfnis in der aktuellen Beziehung untergebracht werden kann entscheidet oft über deren Schicksal. Ein Mann der seiner Panterin in dieser Phase sagt, er wolle kein Kind, wird sie wahrscheinlich verlieren. Ist sie schwanger und drängt er zur Abtreibung, stirbt ihre Liebe zu ihm. Es gibt für alles Ausnahmen, aber dieser Mechanismus ist wahrlich sehr sehr zuverlässig. Meistens ist es so, dass Frauen die auf Grundlage dieses Gefühls Kinder bekommen, Kinder bekommen, auch im Nachhinein mit dieser Entscheidung sehr zufrieden sind. Dieses tiefe innere Gefühl, diese unabwendbare Sehnsucht signalisiert in aller Regel, dass Frau in der Lage ist, die Mutter in sich zu verwirklichen. Insofern kann man an dieser Stelle von einer drängenden Schwellensituation sprechen, die zur Überschreiten Erfüllung geradezu garantiert.

Sehr oft ist es so, dass die Frauen in Bezug auf ihr Eltern sein wollen den Männern vorauseilen, die dann ihr Vatersein erst im Verlauf der Schwangerschaft wirklich integrieren können. Ganz anders verhält es sich mit dem Kinderwunsch, wenn er in Form einer Torschlusspanik später im Leben drängt. An dieser Stelle geht es um die Vervollständigung des Selbstbildes und weniger um das tatsächliche Kind als um das bedürftige innere Kind. Oft investieren Eltern in dieser Situation ein Vermögen um das Kind, das sie früher nie wollten zu erzwingen. Manchmal schaffen sie es in letzter Sekunde, manchmal aber auch nicht und zu guter Letzt bleibt nur die Trauerarbeit um einen unerfüllten Aspekt des eigenen Daseins.

Wolfgang Krahé

 

Das Buch kann jetzt bestellt werden, z.B: im Shop von fischer & gann bei Kamphausen Media, oder bei Amazon.

 

Fotocredit: Yousef Espanioly via Unsplash

 

 

 

 

                                                                                                     

Themenwoche Lebensschwellen: Hochzeit

Diese Woche geht es um das was in der Fantasie der meisten Mädchen und vieler Jungs, der schönste Tag unseres Lebens ist. Es geht um die Hochzeit. Die Hochzeit stellt in gewisser Weise den Endpunkt der Pubertät dar. Jetzt bist Du eine erwachsene Frau. Das ist jener Mann, den Du so großartig findest, der Dich erwählt hat, der Prinz mit dem weißen Pferd, der Dich aus Deinem Elternhaus abholt, vielleicht sogar entführt, um mit Dir zusammen ein großartiges, erwachsenes und auch sexuelles Leben zu führen.

Die Hochzeit ist der Tag an dem das Mädchen stirbt und als Frau häufig sogar mit einem neuen Namen aufersteht. Die Hochzeit ist auch der Tag, wo der Mann aus der Gruppe der Junggesellen als Ehemann und Vater entlassen wird. Häufig ist das auch der Tag, an dem zum Beispiel der junge Bauer die Verantwortung aber auch die Macht auf dem Hof übernimmt und die Eltern aufs Altenteil gehen. Eine neue Generation beginnt und hat nunmehr die Möglichkeit ihre Welt zu gestalten. In diesen Zusammenhang gehört natürlich auch die legendäre Hochzeitsnacht, die bis heute in manchen Kulturen durch das blutige Laken der Defloration in der Gemeinde gefeiert wird. 

Dieser Zusammenhang zwischen Hochzeit und Sexualität gehört in unserer Kultur weitestgehend der Vergangenheit an. Wie kommt es denn, dass in der heutigen Zeit die überwältigende Anzahl der Ehen geschieden werden, oft schon primär mangels menschlicher Reife der Eheleute, aber auch mangels gesellschaftlichen Rückhaltes zum Scheitern verurteilt sind? Ein wichtiger Faktor hierfür ist natürlich der Wegfall der früher gnadenlosen sozialen Kontrolle in unserer Kultur. In anderen Kulturen wird diese durchaus bis heute rigoros gehandhabt und der Ehebrecher, vor allem die Ehebrecherin wird mit dem Tode bedroht.

Ein anderer wichtiger Faktor ist natürlich, dass im Rahmen der Gleichberechtigung anders als früher, die Frauen wirtschaftlich in aller Regel weitgehend unabhängig sind, eine Ehe also nicht mehr um jeden Preis ertragen müssen. Ein anderer wesentlicher Faktor, den wir auch in unserem Buch Lebensschwellen ausführlich schildern, ergibt sich daraus, dass sich aufgrund des lebenslangen Reifungsprozesses von Männern und Frauen auch die Bedeutung der Hochzeit im Laufe des Lebens immer wieder heftig verändert. Sehr unterhaltsam ist das in dem Film, Vier Hochzeiten und ein Todesfall, dargestellt. Um ein paar Beispiele zu nennen: Manche heiraten viel zu früh, um ihrem Elternhaus zu entkommen. Später lassen sie sich dann scheiden, um ihrer Ehe zu entkommen. So heiraten sie wiederum der Einsamkeit zu entkommen. In gewisser Weise sind die zugehörigen Partner in ihrer persönlichen Wahrheit fast vollständig nebensächlich. Hauptsache einigermaßen gut aussehen mit ordentlichem Einkommen, usw. Ein häufiger Grund zu heiraten besteht auch darin, dass wir uns verlieben, also eine Illusion vom anderen mit dessen Wahrheit verwechseln und viele scheitern daran, dass die Konsequenz jeder Verliebtheit darin besteht, dass man den anderen grausamer Weise tatsächlich kennenlernt.

Man könnte also sagen viele Hochzeiten in unreifen Jahren dienen nur uns selbst. Die Fähigkeit den anderen als von uns getrenntes anderes Lebewesen wirklich zu erkennen und dann dieses Wesen aus vollen Herzen bedingungslos zu lieben ist in den meisten Leben erst späteren Jahren vorbehalten. Das war aber das, was ursprünglich gemeint war mit dem Bibelsatz: Ich erkenne Dich als meinen Mann, ich erkenne Dich als meine Frau. Erst dann ist Hochzeit im tiefsten Sinne als Vereinigung möglich.

 

Wolfgang Krahé

Das Buch kann jetzt bestellt werden, z.B: im Shop von fischer & gann bei Kamphausen Media, oder bei Amazon.

 

Fotocredit: Sandy Millar via Unsplash

Termine

Langzeitgruppe 1
27. bis 29. Okt 2023


Bridging 3
03. bis 05. Nov 2023


Langzeitgruppe 2
17. bis 19. Nov 2023


Bridging 1 
23. Feb. bis 25. Feb. 2024


Langzeitgruppe 1
11. März bis 17. März 2024


Langzeitgruppe 2
12. Apr. bis 14. Apr. 2024


Bridging 2
30. Aug. bis 1. Sept. 2024


Langzeitgruppe 1
27. Sept. bis 29. Sept. 2024


Langzeitgruppe 2
08. Nov. bis 10. Nov. 2024


Bridging 3
29. Nov. bis 1. Dez 2024


Den Flyer mit weiteren Informationen finden Sie unter Downloads.
Anfragen online hier.

Archiv